Germany

PRESSEMITTEILUNG

Wellbeing im Hosentaschenformat

Aon bringt neue Gesundheits-App Well One für Belegschaften von Unter-nehmen auf den deutschen Markt und ermöglicht Arbeitgebern damit eine datengestützte Optimierungsmöglichkeit ihrer Wellbeing-Strategie.

Frankfurt / Hamburg, 19. Oktober 2021 – Aon, eines der weltweit führenden Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, hat gemeinsam mit dem Schweizer Technologieanbieter dacadoo die Plattform Well One entwickelt und stellt diese ab sofort Unternehmen auf dem deutschen Markt zur Verfügung. Der Unterschied zu anderen Gesundheits-Apps liegt in den beidseitigen Vorteilen für Arbeitgeber- und Arbeitnehmer: Mitarbeitende können über die Anwendung nicht nur Daten sammeln, sondern dank eines individuellen Health-Scores auch konkrete Erkenntnisse ableiten und so ihre Gesundheit besser verstehen. Unternehmen können anhand einer validen, verlässlichen Gesundheits-Datenbasis die Belegschaft besser begleiten und eine nachhaltige Strategie entwickeln, welche sich insbesondere im präventiven Sinne auf den Erfolg des Unternehmens auswirken kann.

Aggregierte Gesundheitsdaten als Schlüssel

Well One setzt an der Frage an, wie Prävention anhand von Data & Analytics aus erster Hand erfolgreich gelingen kann. Indem aggregierte und anonymisierte Gesundheitsdaten gesammelt und ausgewertet werden, erhalten Unternehmen nicht nur wichtige Information zu konkreten Bedürfnissen, sondern auch über den jeweiligen Wellbeing-Stand der eigenen Belegschaft.

Inhaltlich basiert die Anwendung auf insgesamt vier der fünf Pfeiler des Konzepts Wellbeing: dem körperlichen, psychischen, sozialen und finanziellen Bereich. Diese finden sich in Form von unterschiedlichen Themenblöcken in der App wieder – so können Mitarbeitende beispielsweise unterschiedliche körperliche Aktivitäten aufzeichnen (u.a. auch in direkter Verbindung anderer Tracking-Devices oder Apps), spezielle Meditations-Übungen  nutzen oder auch Wettbewerbe untereinander erstellen. Das Thema Finanzen wird anhand von Vorsorge- und Planungsinformationen, individuellen Sparplänen und damit verbundenen Sparzielen verfolgt. Über die KI-gesteuerte Coaching-Funktion erhalten die Nutzer Tipps und Tricks und werden aktiv auf die Erreichung von eigens gesetzten Zielen erinnert.

Alle Daten fließen gebündelt in einen jeweils individuellen Gesundheitsindex ein: Ein „Kontrollpunkt“ (Score steigt oder fällt), um das eigene Verhalten über alle Wellbeing-Ebenen zu verfolgen, zu überprüfen und entsprechend zu verbessern. Gleichzeitig steht dieser in Relation zum Durchschnittswert aller Nutzer und begünstigt so die Einschätzung der eigenen Performance. Dabei kann der einzelne Anwender jederzeit selbst entscheiden, wie viel von den Ange-boten der App er nutzt und welche Daten er für eine aggregierte Auswertung seitens des Arbeitgebers bereitstellt.

Nicoletta Blaschke, Director Health Solutions bei Aon Deutschland konkretisiert: „Der Nutzen der App für den Arbeitnehmer geht über die reine Gesundheitsbewertung hinaus; vielmehr ermöglicht sie auf Basis datengestützter Erkenntnisse die Generierung einer nachhaltigen und gesunden Verhaltensänderung. Die Wachsamkeit gegenüber dem eigenen Wohlbefinden – auf unterschiedlichen Ebenen – rückt damit mehr und mehr in den Mittelpunkt des Mitarbeitenden als Teil seiner Verantwortung gegenüber sich selbst.“

Hilfe zur Selbsthilfe

Der Arbeitgeber profitiert insbesondere von der Möglichkeit, durch die korrekte und umfassende Nutzung von Well One einen positive Wandel im Unternehmen zu unterstützen. Die Vergleichbarkeit der Daten, die einfache Aus- und Bewertung der Ergebnisse und die Möglichkeit, sich Hilfe durch Experten zu holen, kann Unternehmen dabei helfen, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Faktoren wie beispielsweise Alter, Herkunft, Arbeitsbereich und -weise dazu beitragen, dass Mitarbeitende unterschiedliche Bedürfnisse haben. Gleichwohl fördern die gewonnenen Erkenntnisse ein aktives Hinterfragen bestimmter Auffälligkeiten, die sich anhand einzelner thematischer Scores einsehen lassen – und damit verbunden das Ergreifen entsprechender gegensteuernder Maßnahmen. Auf diese Weise kann die Plattform Unternehmen dabei helfen, das Personalrisikos zu senken.

„Arbeitgeber haben es mit der Well One App buchstäblich selbst in der Hand: Durch Information und Aufklärung kann ein positives Gesundheitsverhalten unterstützt werden“, unterstreicht Peter Ohnemus, Gründer und CEO von dacadoo. „Wenn Mitarbeiter die App nutzen, sich mit ihrer eigenen Gesundheit befassen, sich vernetzen, ihre Erfolge teilen und sich gegenseitig durch Herausforderungen motivieren, steigt zum einen das Wissen über die Themen selbst, zum anderen aber automatisch auch das Know-how über den eigenen Gesundheitsstatus – gepaart mit dem Stolz darauf, etwas geschafft zu haben.“

Im Überblick: Auswertungsmöglichkeiten für Unternehmen

  • Alle Daten sind immer anonym und aggregiert, d.h. es gibt kein individuelles Mitarbeitertracking, keine Informationen zu Teams oder Gruppen < 10 Personen.
  • Die Plattform kann nach Regionen oder Ländern angepasst werden, d.h. z.B. von der globalen Ansicht bis hin zur Einsicht in einzelne Länder, Standorte oder Business Units.
  • Die Daten können nach Demografie ausgewertet werden – welche Altersgruppe nimmt an welchen Challenges teil, wieviel Prozent nehmen teil, wieviel Prozent beenden die Challenge, wie haben sich die verschiedenen Scores während der Challenge verändert? Wie verhält sich eine Teilnahme nach Alter und Geschlecht?

 Pressemitteilung als PDF-Download